Version:
Version 4.9.5 Update (Mindestversion V4.5.8)
Kategorie:
PC-Software
Sprachen:
Multilingual
© Wurm GmbH & Co. KG
Voraussetzungen:
Windows 8.1, Windows 10, Windows 11, Windows 2012 Server R2, Windows 2016 Server, Windows 2019 Server, Windows 2022 Server
Update Frigodata XP V.4.5.8
(ab Version
4.0.0) 50 MB
Update Frigodata XP V4.0.0
(ab Version
2.4.x) 68 MB
Sonstige Downloads
aktuelle Sprachdatenbank
Download
CAN-USB Adapter
Download
Wibukey 32-bit
Treiber V5.20
Download
Wibukey 64-bit
Treiber V6.00
Download
Wibukey 32/64-bit NEU
Treiber V6.32
Download
Fernwartung Wurm-Support
Download
STM-Treiber 32-Bit
Download
STM-Treiber 64-Bit
Download
Frigodata XP
Update V4.9.5 vom 30.11.2023 (ab Version 4.5.8) ca. 70 MB, (keine Admin-Rechte notwendig)
Wichtig: Innerhalb eines Netzwerkes sollten immer alle Frigodata-Stationen gleichzeitig upgedated werden!
Beschreibung
FRIGODATA setzt als leistungsfähige Software auf dem Markt für Kälte- und Gebäudeautomatisierung ständig neue Maßstäbe.
Mit dieser intelligenten Telekommunikations-Software haben Sie alle angeschlossenen Anlagen unter Kontrolle – rund um die Uhr.
Ob Kälteanlagen, Heizungstechnik, Lüftungsanlagen oder Gebäudebeleuchtung – ob in einem einzigen Produktions- oder Lagergebäude oder in vielen Filialen einer Handelskette – mit
FRIGODATA können Sie zentral von Ihrem PC aus beliebig viele Regelkreise an den unterschiedlichsten Orten systematisch überwachen, analysieren und parametrieren.
Neue Funktionen
Änderungen 4.9.5
Automatische Datenanforderung: Geschwindigkeitsoptimierungen und Anpassungen im Ablauf der Datenanforderung und bei der ZIP-Abholung
Neues Benutzerrecht zum Quittieren von Störungen: Über die Benutzerverwaltung kann man Benutzern nun das Recht zum Quittieren von Störungen nehmen/geben
Mandantenfilter: Der Mandantenfilter, der bislang nur auf der Projektauswahl funktionierte, funktioniert nun ebenfalls auf der Störliste
Projekt-Explorer: Im Projekt-Explorer werden nun Ordner und Zweige, die Setup Objekte enthalten, mit einem Zahnrädchen dargestellt
Verbund-Status: Verbund-Status um Quicklinks neuer Hauptmodule erweitert
Sonstiges: Probleme mit anderem Datumsformat bei Frigotakt+ Übersicht und automatischer Datenanforderung behoben
Internationalisierung: Neue Länder zur Auswahl hinzugefügt
Allgemein: Kleinere Bugfixes und Korrekturen
Änderungen 4.9.3
Frigotakt +: Frigotakt+ Übersicht bei G4-Hauptmodulen optimiert
Verbundstatus: Neue Visualisierung des Verbund-Status von G4-Verbundhauptmodulen
Terminalserver-Modus: FDXP-Terminalserver-Modus optimiert
Konfiguration Laden/Speichern: Konfiguration Laden nun auch möglich, wenn die Konfiguration in einer anderen Sprache gespeichert wurde
DataCenter: DataCenter-Download beschleunigt
Benutzerverwaltung: Usern können nun einzelne Seitennummern der Prozessbilder freigegeben werden
Neue Icons: Neues Connect/Disconnect-Icon bei LAN-Verbindung
Datenkopplung: Datenkopplung nun auch für das Multigate 3 verfügbar
Lokale Störliste: Hauptmoduladresse nun auf der lokalen Störliste
Allgemein: Kleinere Bugfixes und Korrekturen
Änderungen 4.9.2
Regelkreis-Ansicht: Die (einklappbaren) Regelkreise in den Betriebsdaten werden bei vorhandenen Störungen nun rot dargestellt
Terminalserver-/Citrix Kompatibilität: Anpassungen und Korrekturen
Sicherheit: Diese Version unterstützt ein neues Gateway-Anmeldeverfahren, welches ab ca. Q2 2023 bei neuen Gateways benötigt wird
Weiterleitungshistorie: Eine neue Filterzeile ermöglicht das schnelle Suchen und Filtern von Einträgen
Allgemein: Kleinere Bugfixes und Korrekturen
Änderungen 4.9.0
Einklappbare Regelkreise: Regelkreise können nun in den Betriebsdaten mit Klick auf den Regelkreisnamen ein/ausgeklappt werden. FRIGODATA XP merkt sich den Zustand der Regelkreise pro Gerät und Projekt, so dass ein erneutes späteres Öffnen der Betriebsdaten (auch von einem anderen Rechner im Netzwerk) die gleiche Ansicht zeigt.
Terminalserver-/Citrix Kompatibilität: FRIGODATA XP lässt sich nun auch in einer Terminal-Server- oder Citrix-Umgebung starten, so dass jeder Benutzer seinen eigenen Userbereich hat, aber alle dieselbe installierte Anwendung starten. Diese Installations-Art lässt sich wesentlich leichter administrieren und bietet viele Vorteile im Zusammenhang mit Nutzern im Homeoffice.
Migration der Benutzerdatenbank in den MS-SQL-Server: Neben den Projekt-, Störungs-, Weiterleitungs- und Protokolldatenbanken kann nun ebenfalls die Benutzerdatenbank in den MS-SQL Server migriert werden (Voraussetzung: MSSQL).
Störungs-Intervallzähler-Tooltip: Ein Tooltip bei dem Störungszähler auf der globalen Störliste zeigt nun das Datum der zuletzt aufgetretenen Störung dieses Typs
Datenrücksicherung: FRIGODATA XP bietet nun die Möglichkeit, Historiendaten (Plot- sowie Dokuplot) für ein Projekt schnell und bequem aus dem Backupverzeichnis zurückzusichern. Das hat den Vorteil, dass ein großer Teil der auf dem Projektpfad gespeicherten Historiendaten komprimiert und ausgelagert werden kann. Dies geschieht entweder für mit Mausklick selektierte Geräteadressen aus dem Kontextmenü des Projektexplorers oder über die Menüleiste für das gesamte Projekt. Bei beiden Varianten lässt sich die Anzahl der zurückzusichernden Monate angeben.
Zusätzlicher Filter bei der Projektauswahl: Durch diesen Filter kann nun nach inaktiven, aktiven oder allen Projekten gefiltert werden. Defaulteinstellung ist „alle aktiven Projekte anzeigen“.
Plotdaten-Anforderung: Bricht die Verbindung während einer Plotdaten-Anforderung ab, werden die Daten gespeichert ohne die Zeitstempel für die nächste Anforderung zu ändern. Somit können abgebrochene Datenanforderungen visualisiert werden ohne später Datenlücken zu erzeugen.
Kommunikations-Einstellungen: Bei der Auswahl einer (virtuellen) seriellen Schnittstelle können jetzt die tatsächlich verfügbaren Schnittstellen mit vollem Namen angezeigt und ausgewählt werden. Ein erkanntes Multigate3 (Im Gerätemanager als „STMicroelectronics Virtual Com Port“ angezeigt, wird hier als „Wurm-Multigate3“ dargestellt.
Multigate3-Treiber: Das Vollsetup installiert die für die USB-Kommunikation mit dem Multigate3 notwendigen (STMicroelectronics) Treiber. Beim Frigodata-Update passiert dies nicht, da für die Treiber Administrator-Rechte benötigt werden und wir das Update. weiterhin ohne notwendige Admin-Rechte ausliefern wollen. Die Treiber werden beim Update nach ..\Wurm\STM32\ kopiert und sollten von dort installiert werden, sobald die notwendigen Rechte vorhanden sind.
Frigotakt+-Übersicht: Fehler bei der Darstellung der (quicklinkfähigen) HKS-G4 Kühlstellen korrigiert.
Frigodata IP-Proxy: die Auswahl der Proxys in FDXP wurde von 4 auf 6 erweitert.
Allgemein: Kleinere Bugfixes und Korrekturen
Änderungen 4.8.0
Projektmanager: Im Projektmanager wird der Landesname nun anhand des Landindizes ermittelt. Das hat zur Folge, dass der Name des Landes abhängig von der in FDXP eingestellten Sprache in dieser dargestellt wird
Störungs-Intervallzähler: Es wird nun gezählt, wie häufig eine bestimmte Störung eines Gerätes und Projektes in einem definierbarem Intervall auftritt (Default 7 Tage)
Filtermöglichkeit Weiterleitungshistorie: Auf der Historie der Weiterleitung besteht nun die Möglichkeit, individuell zu filtern
Automatischer Refresh der Störliste: Bei Bedarf kann die Störliste nun in einem definierten Intervall aktualisiert werden
CAN-Adresse in globaler Störliste: Die CAN-Adresse wird nun mit in der Spalte „Einheit“ dargestellt auf der globalen Störliste
Übersicht der automatischen Datenanforderung: Die Historie aller Rechner sowie Rechnerhistorie für ACCESS korrigiert
Allgemein: Kleinere Bugfixes und Korrekturen
Änderungen 4.7.0
DATA-CENTER: Mit der Bindung an das DATA-Center ist es möglich, auf alle Stammdaten, Passworte, Protokolle
und Störlisten der freigeschalteten Projekte des DATA-CENTERs zuzugreifen und diese auf Knopfdruck
nach Frigodata XP zu laden. Diese Funktionalität ist somit ideal für den mobilen Service und die Arbeit im Homeoffice geeignet.
Die Nutzung des DATA-CENTERs erfordert eine gültige und an die jeweilige Identität gebundene Frida-Lizenz.
Wurm Lizenzmanager: Sollte der WuLiMa keine gültige Lizenz haben, wird dieser über einen WebService angewiesen, sich eine neue Lizenz vom Server zu holen. (ab WuLiMa V2.5.x) .
Neue WuLiMa-Browserübersicht aus FDXP aufrufbar. (ab WuLiMa V2.5.x) .
Bei aktiviertem WuLiMa wartet FDXP beim Start eine gewisse Zeit bis dieser verfügbar ist.
HKS-G4: Laden/Speichern einzelner Kühlstellen nun möglich.
Frigotakt plus: Frigotakt plus-Übersicht nun auch bei HKS-G4 und HVx-G4 möglich.
Projekte: Neue Projekteigenschaftsfelder "Anlagenlieferant Kälte" und "Original-IP-Adresse"
Darstellung: Fensterpositionen bei Anzeige mit mehreren Monitoren angepasst.
Hilfe-Dateien: Frigodata XP-Hilfedateien überarbeitet.
Allgemein: Kleinere Bugfixes und Korrekturen.
Änderungen 4.6.6
globale Störliste: Störungen wurden nach Störungsfrei-Meldungen nicht wieder grün markiert (Nur bei der Access-Variante)
Änderungen 4.6.5
SQL-Server-Erweiterungen und Fehlerbehebungen: Auch die lokalen Störlisten können nun (statt in einzelnen Accessdatenbanken) in einen SQL-Server migriert und verwendet werden. Selbiges gilt für die Übersichten der automatischen Datenanforderung. Insgesamt wurden die Routinen für die Datenablage im SQL-Server optimiert und kleine Fehler beseitigt.
Automatische Datenanforderung: Geschwindigkeitsoptimierungen
Prozessbilder: Quicklink-Optimierungen
Vergleich mit Gutzuständen: Der Vergleich aktueller Daten mit gespeicherten Gutzuständen wurde unempfindlicher gegen Groß/Kleinschreibung und Leerzeichen gemacht.
G4-Unterstützung: Die HACCP-Tabelle und die Abtau-Übersicht wurde für HKS-G4-Quicklinks vorbereitet
log(p)-h-Diagramm: Kältemittels R515B
Sprachdatenbank: Die Geschwindigkeit beim Download der (durch Quicklinks und Internationalisierung ständig größer werdenden) Sprachdatenbank wurde um den Faktor 5 erhöht.
Projektexplorer: Bei manchen Geräten konnte es zu fehlenden Gruppen-Überschriften kommen.
Änderungen 4.6.3 und 4.6.4
Vereinzelte Virenscanner hatten Probleme mit der Signatur dieser Versionen
Änderungen 4.6.2
Unterstützung neuer Geräte und Gerätetechnologien
Automatische Datenanforderung :Geschwindigkeitsoptimierungen
Konfiguration Laden/Speichern :Optimierungen bei der Suche und dem Vergleich von Gerätesignalen nach Firmware-Updates
Sperren und Entsperren von Geräten :Bei vorhandener Bindung an das DATA-Center und entsprechenden Rechten der gebundenen Identität können nun über das Kontextmenü „Schutz“ im Projektexplorer einzelner Geräte gesperrt, entsperrt oder temporär entsperrt werden.
Quicklink-Such-Fenster (im Kontextmenü eines quicklink-fähigen Gerätes) :Es können jetzt neben Quicklinks auch sehr einfach nach Signaltexten gesucht werden, ein Doppelklick auf ein gefundenes Signal zeigt sofort den entsprechenden Zweig im Geräte-Explorer und markiert das gesuchte Signal
Prozessbilder :Sollwertverstellungs-Links für quicklinkfähige Geräte angepasst und Rundungsfehler bei der Schrittweite behoben.
Installation :Dieses Update benötigt keine Admin-Rechte
Änderungen 4.6.1
Sprachdatenbank-Download :Fehler bei Downloadlink für die Sprachdatenbank behoben
Änderungen 4.6.0
Kommunikationsreiter : Über diesen Standort kann Frigodata-XP über FRIDA mit dem CAN-AP kommunizieren
Plotdaten-Anzeige : Mehrfachselektion der Signale mit gedrückter STRG + Taste bei den Betriebsdaten möglich.
Mit der Taste "P" oder mit dem Kontextmenü können die ausgewählten Signale als Historiendatengrafik dargestellt werden
Projektexplorer : Quicklink-Texte werden nun immer aus der Sprachdatenbank geholt, nicht wie bisher, nur beim Abholen des Gerätebaumes
Internationalisierung : Korrigierte Texte bei Sprachumschaltung für English und Deutsch. Einige Hilfedokumentationen nun auch mit englischen Dateinamen
Allgemeines : Kleinere Bugfixes, Korrekturen
Änderungen 4.5.9
Weiterleitung : Verbesserungen in der Weiterleitung via SSL-TLS-Verschlüsselung (Rückfall auf Standardport u.a.)
Email-Weiterleitung via SMTP : Neue Einstellmöglichkeit für die E-Mail-Weiterleitungen
z.B. Verschlüsselungstyp/Port nun über GUI konfigurierbar)
Gerätekompatibilität : Unterstützung neuer Gerätetypen und -Techniken
Darstellung : Fensterpositionen in FDXP angepasst
Allgemeines : Kleinere Bugfixes, Korrekturen
Änderungen 4.5.8
Makro : Bei der Makroausführung konnte es zu Abstürzen kommen.
Email-Weiterleitung via SMTP : Nutzung für externen SMTP Server mit SSL/TLS/STARTTLS-Verschlüsselung optimiert.
Es ist nun möglich, die Verschlüsselung pro Weiterleitungsprovider unabhängig von anderen Providern zu setzen.
Projektexplorer : Konfiguration-Laden von Teilkonfigurationen bzgl. Geschwindigkeiten und Meldungen optimiert.
Allgemeines : Kleinere Bugfixes und Korrekturen
Änderungen 4.5.7
Konfiguration Laden/Speichern :Beim Laden gespeicherter Konfigurationen haben wir bei analogen Werten eine Überprüfung auf Min- und Max-Werte hinzugefügt
Werte außerhalb der (vom aktuellen Regler beschriebenen) Grenzen werden gemeldet, rot markiert und können nicht zum Gerät gesendet werden
Internationalisierung :Anpassungen und Ergänzungen mehrsprachiger FrigodataXP-Texte
Kommunikations-Überwachung : Fehler in der Kommunikations-Verbindungsüberwachung behoben
Allgemeines :Kompatibilität zu neuen Wurm-Reglern/Techniken
Änderungen 4.5.6
Verbindungsaufbau : es kam in vereinzelten Fällen zu Verzögerungen bei der Anmeldung am Gateway
Sollwertverstellung : beim Senden von Textfeldparametern neuer Geräte (BlueLine) konnte es zu Problemen führen
Allgemein : Kleinere Bugfixes und Optimierungen
Änderungen 4.5.5
Plotdaten : Optimierung und Korrektur der Plot-Speicher-Mechanismen insbesondere bei neuen Geräten und Benutzer-Abbrüchen
Störannahme : Beim Annehmen von Störungen konnte es in der Vorversion u.U. zu ungültigen Einträgen mit der Adr.000 kommen
Werteanzeige : Korrektur bei der Werteanzeige der Plot-/Dokuplotdaten
Allgemein : Kleinere Bugfixes und Optimierungen
Änderungen 4.5.4
Sollwertverstellung : Probleme beim Senden von Texten mit Umlauten behoben
Änderungen 4.5.3
Datenintegritätscheck : Auf Wunsch wird die Überprüfung der konfigurierten Datenpunkte nach jedem Projekt in der
automatischen Datenanforderung gestartet. Voraussetzung hierfür ist eine entsprechende XML-Datei im
Projekt-Verzeichnis
hLogP-Diagramm : Die Stellgröße von HD2-Ventilen wird automatisch mit angezeigt und
die automatische Signal-Konfiguration funktioniert jetzt auch mit dem ANI-1F5
Prozessbild : Bei der Prozessbildwertermittlung quicklinkfähiger Geräte werden 0-er Quicklinks nicht mehr beachtet
Änderungen 4.5.2
Verbindungsaufbau : Fehler in der Kommunikations-Bibliothek behoben
Änderungen 4.5.1
Datenabholung/Plot : Es konnte bei der Definition ausgewählter Geräte in vereinzelten Fällen vorkommen, dass Inhalte von anderen Projekten nicht restlos entfernt wurden
Störannahme : Bei der Störannahme, insbesondere bei der Software im Einsatz als Dienst und neueren Windows-Versionen (Windows 10-1709) kam es zu Problemen bei der Störannahme, aufgrund einer veränderten DB-Engine seitens MS. Dieser Fehler wird nun abgefangen
Allgemein : Kleinere Bugfixes und Optimierungen
Änderungen 4.5.0
Gutzustandsdefinition/Plot : Es werden keine Mittelwertsdateien mehr erzeugt, das dient zur Entlastung der gesamten Datenanforderung
Datenaustausch : Beim Senden der Leitstellen-Liste in das Gateway, wird die XML-Datei nun mit auf die SD-Karte des Gateways abgelegt
Historiendatendownload : Historiendatendownload nun auch beim CMD300 möglich
Datenbankzugriffe : Fehler mit Windows-DLL behoben, der bei FrigodataXP-Störannahme-Tasks zu Problemen führen konnte
Allgemein : Kleinere Bugfixes und Optimierungen
Änderungen 4.4.91
Allgemein : Kleinere Bugfixes und Optimierungen
Änderungen 4.4.9
Spurzuordnung : Es kann jetzt eine Plot-Spur über das Kontextmenü der Spurzuordnung von einem Projekt in ein anderes Projekt kopiert werden.
Voraussetzung hierfür sind gleiche Geräte auf den entsprechenden Adressen im Quell- und Zielprojekt
Allgemein : Diverse kleine Bugfixes und Optimierungen
Änderungen 4.4.8
glob. Störliste : Fehler bei Darstellung der quittierten Projekte behoben
Installationssetup : Installationsprozedur überarbeitet. Bei der Ausführung des Setups muss lediglich ein Admin angemeldet sein,
keine zusätzliche Ausführung mehr über Kontextmenüeintrag "Als Admin ausführen" notwendig
Explorer : Beschreibungsfehler beim Gerät C2C-Modbus korrigiert
Allgemein : Diverse kleine Bugfixes und Optimierungen
Änderungen 4.4.7
Zipabholung : Zipabholung der Plot-, Dokuplotdaten jetzt auch mit allen neuen Gateways nutzbar
MSSQL-Server : SQLServeranbindung und Migration bestehender Projektstämme überarbeitet und optimiert
Allgemein : Diverse kleine Bugfixes und Optimierungen
Änderungen 4.4.6
Explorer : Volltextsuche nach Quicklinks und Texten nun möglich
Ein Klick auf einen Parameter eines Quicklink-fähigen Gerätes zeigt nun einen kleinen Hilfetext zu diesem Parameter
Parametrierung : Konfig-Laden/Speichern sowie Kopieren/Einfügen für quicklinkfähige Geräte optimiert
MSSQL-Server : Zugriffe und Initialisierungs- bzw. Migrationsroutinen optimiert
Allgemein : Diverse kleine Bugfixes und Optimierungen
Änderungen 4.4.5
Parametrierung : Konfig-Laden/Speichern für quicklinkfähige Geräte optimiert
log(p)-h-Diagramm :
Automatische Suche nach Signalen und automatische Anzeige der Stellsignale jetzt auch beim HCO2
Automatische Konfiguration des 2ten Verbundes
Allgemein : Kleine Optimierungen und Bugfixes
Änderungen 4.4.4
log(p)-h-Diagramm : Log(p)-h-hDiagramm mit automatischer Signal-Suche
Alle quicklinkfähigen ANIxFx-Geräte lassen sich jetzt in der log(p)-h-Konfiguration automatisch konfigurieren
Selbstbeschreibung : Vorbereitung für kommende Selbstbeschreibungserweiterungen
FDXP-Dateiformate werden beim Laden eines Projektes in ein neues Format konvertiert
WICHTIG: In einem Netzwerk sollten alle Frigodata-Rechner upgedatet werden, da sonst ältere FDXP-Versionen neue oder importierte Projekte nicht mehr lesen können
Rechte : Menüpunkt "Datenintegrität prüfen"
Sobald sich eine Datenaustausch-XML-Datei in einem Projekt befindet, ist der Menüpunkt sichtbar.
Der Datenintegritäts-Menüpunkt erlaubt die Überprüfung auf Konsistenz zwischen den Signalen der XML-Datei und den aktuellen Konfigurationen der involvierten Geräte
Optimierungen : Verschiedene Optimierungen und verschiedene kleine Fehler beseitigt: SprachDB-Update, Änderungsmanagement, Konfiguration Laden/Speichern und Projektexplorer
Änderungen 4.4.3
Allgemein : Kleine Optimierungen und Bugfixes
Änderungen 4.4.2
Allgemein : Kleine Optimierungen und Bugfixes
Änderungen 4.4.1
Allgemein : Kleine Optimierungen und Bugfixes
Änderungen 4.4.0
MSSQL-Serverunterstützung und Migration des bereits vorhanden Projektstamms :
Mit dieser Version ist es nun erstmalig möglich, eine MS-SQL-Serverumgebung als Grundlage für den FrigodataXP Datenstamm einzubinden.
Neues Emailsendeverfahren :Nun ist es auch möglich, TLS bzw. SSL verschlüsselte Mails zu versenden
Nachkommastellen bei float-Werten nun über das Einstellungsfenster editierbar : Der User hat nun die Möglichkeit die Darstellung der Nachkommastellen von 0-5 zu editieren
Mandandentrennung und zentrale Benutzerverwaltung :
Erstmalig ist es möglich, einem User bestimmte
„Projektbereiche“ zuzuweisen (z.B. nur bestimmte Länder oder Markttypen) und ihn in
seinem Tätigkeitsbereich auch nur für diese Projekte einzugrenzen. Die neue
Mandantentrennung findet auf einer zentralen Userdatenbank statt und ist nur
verfügbar, wenn die Projekt-Datenbank bereits auf SQL-Server umgestellt ist
Zeitbegrenzung bei Plotdaten : Die Funktionen „Alle Plotdaten anfordern“ und „alle Dokuplotdaten anfordern“ verfügen nun über einen Modus, nur die letzten 24 Stunden anzufordern
Änderungen 4.3.6
Allgemein : Kleine Optimierungen und Bugfixes
Änderungen 4.3.5
log(p)-h-Diagramm : Fehler beim Berechnen von Tc' korrigiert
Änderungen 4.3.4
log(p)-h-Diagramm / Quicklink : Autokonfiguration und automatische Anzeige diverser Stellsignale bei der Nutzung des Reglers ANI-1F1
(Doku-)Plot-Grafikanzeige : Performance-Verbesserungen
Änderungen 4.3.3
Gut-Zustand vergleichen :Bugfixes
Änderungen 4.3.2
Projekt-Explorer : Die Änderungen mehrerer selektierter Geräte können jetzt via Kontextmenü gesendet oder verworfen werden
Email-Weiterleitung via SMTP : Probleme mit Umlauten korrigiert
HACCP-Export : Fehler beim Datenzugriff behoben
Änderungen 4.3.1
Email-Weiterleitung via SMTP : Authentifizierungs-Verfahren optimiert
Heatmap : Fehler bei der Signalanzeige behoben
Änderungen 4.3.0
log(p)-h-Diagramm : Die WRG-Austrittstemperatur und die WRG-Anforderung können nun definiert und visualisiert werden, die Enthalpie-Berechnung wurde verbessert und die Kältemittel R448A und R449A hinzugefügt.
Oszilloskop : Gespeicherte Daten können jetzt nach dem Laden nicht nur angezeigt, sondern auch jeder Datenpunkt einzeln selektiert und betrachtet werden.
Projekt-Explorer : Analoge Werte im Explorer verfügen jetzt über ein Kontextmenü, mit dem der zugehörige Wert als Heatmap über die letzten 3 Monate (Plotdaten) dargestellt werden kann. Hierbei werden vertikal jeweils die 96 15-Minutenwerte eines Tages in einer Farbskala von blau (kleinster Wert) bis rot (höchster Wert) dargestellt.
Internationalisierung : Unabhängig von der Sprach-Einstellung des Störannahmerechners kann nun die eintreffende Störung eines ausländischen Marktes nach Unicode gewandelt und per Email inkl. aller Sonderzeichen weitergeleitet werden.
Projekt-Auswahl : Intelligentere Suche nach Teilbegriffen, so liefert z.B. die Suche nach "Köln Süd" auch die Projekte "Supermarkt Köln 0741 Süd" oder "Discounter ECO Süd Köln"
Änderungen 4.2.2
Im log(p)-h-Diagramm kann jetzt für CO2 -Booster-Anlagen ein 2. Kältekreis konfiguriert und mit aktuellen Daten visualisiert werden
Unterstützung von Gleitkommazahlen (C2C-Modbus)
Fehlerkorrekturen
Änderungen 4.2.1
Dokumentationen und Texte erweitert
Bugfixes
Einstellung des Zeitrahmens für das Drucken der HACCP-Übersicht
Quittieren von einzelnen Störungen
Drag&Drop im Spurzuordnungseditor
Neuheiten 4.2.0
es ist nun möglich, im Projekt-Explorer einzelne Zeilen einer Signal-Tabelle zu kopieren und ganz oder teilweise wieder einzufügen
Dateisynchronisation zwischen einem lokalen und einem globalen Projektpfad
Tooltips an den Signalkurven erleichtern die Signalzuordnung
Die globale Stördatenbank unterstützt nun auch MS-SQL-Server
Frigolink-G4-Unterstützung und grafische G4-Fernbedienung
Ein neues Gateway-Kontextmenü (Multigate und CMD300) erlaubt es, mit Frigodata durchgeführte Sollwert-Verstellungen abzurufen und im Klartext zu visualisieren
Unter Einstellungen-Programm kann jetzt entschieden werden, ob Temperaturen in Fahrenheit angezeigt werden sollen
Auch unter der Windows-Anzeigegröße-Einstellung "125%" ist Frigodata nun gut zu bedienen
Die Taste „Y“ in der Grafik (Plot/Dokuplot) berechnet von allen angezeigten Signalen im Anzeigebereich den Minimal- den Mittel- und den Max-Wert
Insbesondere für große Service-Firmen mit einem zentralen Projektdatenstamm kann die globale Störliste nun auch mit Filtern versehen werden
Programm-Images für Visulink-fähige Geräte können über das Geräte-Kontext-Menü zum Gerät gesendet werden